Regelwerk
Truck-Trial ist eine Geschicklichkeitsprüfung mit Nutzfahrzeugen und dient der Erprobung im Umgang mit dem Fahrzeug im schweren Gelände. In diesen Wettbewerben spielt Zeit eine nachgeordnete Rolle. Viel wichtiger ist es, die oft extremen Geländepassagen (z.B. Schrägfahrten, Steilhänge, Wassergräben) möglichst präzise und geschickt ohne Fehler zu meistern. Dabei tasten sich die Teams immer aufs Neue an die Grenzen des fahrphysikalisch Machbaren heran – und überschreiten sie manchmal auch! Immerhin ist in all den Jahren des Europa-Truck-Trials trotz oft spektakulär aussehender Abstürze, Überschläge und Umfaller noch nie jemand ernsthaft zu Schaden gekommen – und das soll auch so bleiben!
Fahrregeln in der Sektion
Zur Einfahrt muss das Fahrzeug mit der Kontur direkt an der Linie zwischen den Torstangen eines Einfahrt Tores stehen. Der Kommissar oder ein beauftragter Marshall zeigen den Beginn an. Das gesamte Gelände innerhalb der Absperrung darf zum Fahren genutzt werden. Tore dürfen in beliebiger Reihenfolge durchfahren werden, wenn keine Nummerierungen angebracht sind. Die Tore dürfen in Fahrtrichtung sowohl vor- als auch rückwärts durchfahren werden. Die Farbmarkierung muss in Fahrtrichtung links sein
Jedes Tor gilt als durchfahren, wenn alle Räder einer Fahrzeugseite und mindestens ein Rad der anderen Fahrzeugseite die Torlinie innerhalb der Torstangen – bei nicht mehr vorhandenen Stangen zählt der Fußpunkt – überquert haben und die Kontur des Fahrzeugs das Tor verlassen hat. Ein Tor gilt nur dann als durchfahren, wenn es in der gleichen Fahrrichtung verlassen wird, in der es angefahren wurde. Nachgezogene Abschleppseile oder am Fahrzeug verhakte Äste etc. werden als Teil des Fahrzeugs betrachtet. Ist ein Fahrzeug in ein Tor eingefahren, bewältigt es aber nicht, darf es das Tor zum nächsten Versuch wieder verlassen (ausgenommen Einfahrttor). Das Verlassen der Sektion nach Aufgabe ergibt keine zusätzlichen Strafpunkte.
Ein zum Schutz der Zuschauer angebrachtes Zusatzband zählt nicht zur Absperrung der Sektion.
Strafpunkte
Punkte Fehlerbeschreibung
7.2.1 0 Ohne Fehler
7.2.2 1* Anhalten länger als 15 Sekunden (bis max. 3 Minuten), unabhängig von der anschließenden Fahrtrichtung
7.2.3 3 Fahrtrichtungswechsel durch Fahren, Rollen oder Rutschen über 10 cm.
7.2.4 8 Berühren einer Torstange.
7.2.5 40 Torstange umgefahren
7.2.6 40 jedes in falscher Richtung durchfahrene Tor
7.2.7 40 jedes zum zweiten Mal in richtiger Richtung durchfahrene Tor
7.2.8 40 jedes durchfahrene Tor einer anderen Kategorie
7.2.9 40 Torstange sichtbar brechen
7.2.10 40* berühren von Torstange aus dem Fahrerhaus heraus
7.2.11 40* nicht startbereit
7.2.12 100 jedes nicht durchfahrene Tor
Ein Tor, das während des Wettbewerbs durch kein Team bewältigt wurde, wird aus der Wertung genommen
7.2.13 40*+100 x Anzahl der nicht durchfahrenen Tore bei:
7.2.14 Verweigern
7.2.15 länger als 3 min. stehen
7.2.16 mehr als 6 Fahrtrichtungswechsel zwischen zwei Toren
7.2.17 Befahren einer Sektion ohne angelegten Gurt / aufgesetzten Helm
7.2.18 Ablegen von Sicherheitsgurten, Öffnen oder Ablegen des Helms
7.2.19 Aufgabe in der Sektion
7.2.20 Berühren einer Absperrstange oder des Absperrbandes (auch aus dem Fahrerhaus)
7.2.21 Abbruch nach Überschreiten der Maximalzeit
7.2.22 Abbruch nach Austritt von Betriebsstoffen, Betriebshilfsstoffen (auch Kühlwasser) oder bei vom Fahrzeug ausgehenden Gefährdungen
* Strafpunkt für „Anhalten länger als 15 Sekunden“ (7.2.2), Strafpunkte für „berühren einer Torstange aus dem Fahrerhaus (7.2.10), Strafpunkte für „nicht startbereit“ (7.2.11) und 40 Strafpunkte für nicht ordnungsgemäßes Beenden der Sektion werden ohne Multiplikator in die Wertung genommen.
Platzierung
Laufsieger ist das Team mit den wenigsten Strafpunkten (nach Berechnung mit Multiplikator) seiner Kategorie. Bei Punktgleichheit werden die Konkurrenten auf den gleichen Platz gesetzt. Der/die Folgeplätze bleiben dann unbesetzt.
1. Platz = 25 Punkte
2. Platz = 20 Punkte
3. Platz = 17 Punkte
4. Platz = 15 Punkte
5. Platz = 13 Punkte
6. Platz = 11 Punkte
7. Platz = 9 Punkte
8. Platz = 7 Punkte
9. Platz = 5 Punkte
10. Platz = 3 Punkte
11. Platz = 1 Punkt
Meisterschaft
In der Europameisterschaft werden alle Teams gewertet, sofern sie mindestens einen Meisterschaftspunkt erhalten haben. Bei sieben und mehr Läufen wird ein Lauf als Streichlauf gewertet. Bei sechs oder weniger Läufen werden alle Läufe gewertet. Der Gewinner der Meisterschaft ist das Team, das am Ende der Meisterschaft in seiner Kategorie die meisten Punkte erreicht hat. Bei Punktgleichheit wird (bei sieben oder mehr Wettbewerben) der Streichlauf zur Entscheidung herangezogen. Führt das zu keiner Entscheidung oder ist kein Streichlauf zu werten, entscheidet die Anzahl der Fehlerpunkte bei den von den Konkurrenten gefahrenen Prüfungen. Führt das immer noch zu keiner Entscheidung, werden die Konkurrenten auf den gleichen Platz gesetzt.
In den Kategorien II, III, IV und Proto wird jeweils ein „Europameister“ ermittelt.
Wird ein Team während einer laufenden Saison disqualifiziert oder ausgeschlossen, so wird es in der Meisterschaft nicht mehr gewertet. Die bis dahin erzielten Laufwertungen bleiben unberührt.