
Bei Lkw ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht sind heute Druckluftbremsanlagen Standard. Dabei wird die vom Fahrer eingeleitete Bremskraft durch die in den Druckluftbehältern gespeicherte Druckluft erzeugt. Gesetzlich vorgeschrieben sind Zweikreisbremsanlagen: Fällt der Hauptkreis aus, übernimmt ein zweiter Kreis teilweise dessen Funktion. Die Druckluft wirkt auf Membran- oder Kolbenzylinder, die wiederum die Bremskraft auf die Bremsbeläge in den Radbremsen übertragen. Die Bremswirkung entsteht letztlich durch die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe oder Bremstrommel.
Trommelbremsen und Scheibenbremsen
Für Lkw sind sowohl Trommelbremsen als auch Scheibenbremsen verfügbar. Bei der Trommelbremse werden beim Bremsvorgang die Bremsbacken von innen gegen die Bremstrommel gepresst. Bei der Scheibenbremse drücken die im Bremssattel befindlichen Beläge gegen die Bremsscheibe. Bremstrommel und Bremsscheibe sind jeweils fest am Rad montiert. Die geschlossene Bauweise der Trommelbremse bietet guten Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit, weniger optimal sind allerdings die thermischen Eigenschaften beziehungsweise die Wärmeabfuhr bei hoher Belastung. Gefragt sind Trommelbremsen heute daher fast nur noch bei Baufahrzeugen. Bei Lkw-Bremsanlagen für Straßenfahrzeugen sind mittlerweile innenbelüftete Scheibenbremsen Standard. Abgesehen vom geringeren Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit bieten Scheibenbremsen gegenüber Trommelbremsen erhebliche Vorteile: So sind Scheibenbremsen wesentlich leichter als Trommelbremsen, was bei Lkw eine höhere Nutzlast ermöglicht. Zudem ist bei der Scheibenbremse die Bremswirkung besser dosierbar und der Wechsel der Bremsbeläge erheblich einfacher zu bewerkstelligen.
Elektronische Bremssysteme
In Lkw-Bremsanlagen werden üblicherweise elektronisch geregelte Scheibenbremsen mit den Sicherheitssystemen ASR (Antriebsschlupfregelung bzw. Traktionskontrolle), ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) verwendet. Im Rahmen des physikalisch Möglichen verhindert das ESP in kritischen Situationen durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder ein Ausbrechen oder Überschlagen des Fahrzeugs. Anfangs für Solofahrzeuge und Sattelzüge verfügbar, können inzwischen auch Hängerzüge mit ESP ausgerüstet werden.
Rund um die Lkw-Bremsanlage liefert EUROPART alle notwendigen Austauschteile, darunter Bremsscheiben mitsamt Befestigungsschrauben, Bremsbeläge, Bremstrommeln, Zuspanneinheiten und Bremssattelträger.